Spenden & Förderer

Dank des ideellen Engagements vieler Dresdnerinnen und Dresdner konnte die Initiative für den Bau zur Erinnerung an die zerstörte Sophienkirche überhaupt beginnen. Über 1.000 Spender sind dem Aufruf der Fördergesellschaft seit 1998 gefolgt. Nur durch das unermüdliche, ehrenamtliche Engagement vieler Mitglieder konnten die Stiftungsmittel und öffentliche Förderungen gewonnen werden. Alle am Bau Beteiligten sind darüber sehr dankbar.

Spenden und die Arbeit der Fördergesellschaft

Spenden

Spenden nimmt die 1998 gegründete Fördergesellschaft entgegen. Satzungsgemäß ist das Ziel der Gesellschaft, die Errichtung und Betreibung der Gedenkstätte Busmannkapelle für die Sophienkirche Dresden zu fördern. Die Fördergesellschaft steht für neue Mitglieder offen.

Kontakt und Kontoverbindung

Gesellschaft zur Förderung einer Gedenkstätte für die Sophienkirche Dresden e. V.
Kaitzer Weinberg 15
D-01217 Dresden

Pfarrerin Ulrike Birkner-Kettenacker                                                                                                                                                                                                                               Tel.: 0351/33223385                                                                                                                                                                                                                 
foerdergesellschaft@denkraum-sophienkirche.de

Konto:
Fördergesellschaft Sophienkirche e. V.
IBAN: DE63 8505 0300 3120 2315 32
BIC: OSDDDE81XXX

 

Über die Fördergesellschaft

Die Gesellschaft zur Förderung einer Gedenkstätte für die Sophienkirche Dresden e. V. wurde als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Dresden am 06.02.1998 unter VR 3269 registriert. Satzungsgemäß ist es das Ziel der Gesellschaft, die Errichtung und Betreibung der Gedenkstätte Busmannkapelle für die Sophienkirche Dresden zu fördern.

Die Mitgliedschaft kann jede natürliche und juristische Person erwerben, die die Satzung und die darauf aufbauenden Beschlüsse der Mitgliederversammlung anerkennt. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt für berufstätige Personen 50,00 € und für Rentner, Arbeitslose, Studenten, Azubis und Schüler 30,00 € lt. Beschluss der Mitgliederversammlung am 14. April 2012.

Dem Vorstand gehören an:
Ulrike Birkner-Kettenacker, Vorsitzende
Elena Hollmann, Schatzmeisterin
Gabriele Milligan
Volkmar Kuhn, Jurist
Dr. phil. Frank Schmidt, Kunstdienst
Dr. Torsten Sander
Stefan Opitz

Ehrenvorsitzende:
Hilde Herrmann †

Vereinssatzung
Aufnahmeantrag

Das langjährige Gesicht der Fördergesellschaft war bis 2019 Dr. rer. nat. habil. Peter Schumann – immer einen Blick voraus und im Dienst der guten Sache.
Das langjährige Gesicht der Fördergesellschaft war bis 2019 Dr. rer. nat. habil. Peter Schumann – immer einen Blick voraus und im Dienst der guten Sache.

Beispielimplementierung zu Stiftungsaktionen des Fördervereins Busmannkapelle

Angebot zur Stiftung

der Sandsteinplatten für den Kapellenfußboden.

Der Fußboden innerhalb der Raumschale der Kapelle soll mit Platten aus Postaer
Sandstein belegt werden, wie hier unten dargestellt. Diese Platten waren zur Stiftung
ausgeschrieben.

Wir danken allen Stiftern der Fußbodenplatten,
die innerhalb von knapp zwei Jahren
alle 84 Fußbodenplatten
gestiftet haben.

Die Fußbodenplatten werden nach Fertigstellung
der Glasumhausung verlegt.

Die Namen der Stifter können Sie erfahren,
wenn Sie mit der Maustaste
die Platten anklicken.

In Kürze wird ein neues Stiftungsangebot
auf unserer Startseite veröffentlicht.

Dresden, 22. Oktober 2014

Entwurf Siegmar Lungwitz BDARekonstruktion des Kapellen-
bodens der Busmannkapelle.
Kontakt:Fördergesellschaft Sophienkirche
Kaitzer Weinberg 15
D-01217 Dresden
Tel./Fax: +49 351 401 50 06Bei Interesse senden Sie uns
bitte eine E-Mail an:
Sophienkirche@Busmannkapelle.de A01 A02 A03 B01 B02 B03 B04 C01 C02 C03 C04 C05 D01 D02 D03 D04 D05 D06 E01 E02 E03 E04 E05 F01 F02 F03 F04 F05 F06 G01 G02 G03 G04 G05 H01 H02 H03 H04 H05 H06 I01 I02 I03 I04 I05 J01 J02 J03 J04 J05 J06 K01 K02 K03 K04 K05 L01 L02 L03 L04 L05 L06 M01 M02 M03 M04 M05 N01 N02 N03 N04 N05 N06 O01 O02 O03 O04 O05 P01 P02 P03 P04 P05 P06

Angebot zur Adoption

der originalen Werksteine der gotischen Fenstergewände.
Sie können die Kosten für Herrichtung und Einbau der Steine übernehmen
und erhalten dafür von uns einen Stifterbrief und die Zuwendungsbescheinigung.

Wir danken allen Adoptiveltern der Fenstersteine,
die sich innerhalb von knapp vier Jahren
um alle 84 Fenstersteine und 3 Türsteine gekümmert haben.

Die Fenstersteine sind seit dem 26. April 2012 in die Gewände eingefügt, und die danach eingegangenen Beträge kommen der Tilgung der entstandenen Mehrkosten zugute.
Die Namen der Stifter erfahren Sie durch Berühren der Platten mit der Maus.

Dresden, am 27. Januar 2015

Rekonstruktion der Gewände der
südlichen Fenster der Busmannkapelle aus
den im Jahre 1963 beim Abriss geborgenen
originalen Werksteinen
HKVermessungBewegen Sie bitte den Mauszeiger über die einzelnen Steine.Stiftungswünsche werden
in der Reihenfolge des Ein-
gangs bearbeitet. Die grauen
Steine sind bereits vergeben.
Kontakt:Fördergesellschaft Sophienkirche
Rathener Str. 105
D - 01259 Dresden
Tel./Fax: +49 351 202 22 58Bei Interesse senden Sie uns
bitte eine E-Mail an:
Sophienkirche@Busmannkapelle.deHKVermessung - 3D Laserscanning und Ingenieurvermessung 90-88 90-20 90-84 90-89 90-28 90-17 90-18 90-69 Engel REK A u 90-65 90-49 REK A o 90-59 90-68 90-87 90-52 90-60 90-36 90-78 90-39 90-54 90-21 90-62 90-25 90-83 90-37 90-43 90-58 REK B o 90-13 REK B u 90-12 Laubkonsole 90-77 90-70 90-16 90-14 90-15 90-42 90-55 90-48 90-24 90-74 90-76 90-31 90-34 90-44 90-66 90-38 90-22 90-90 90-71 90-32 90-26 90-64 90-51 90-81 90-56 90-67 90-75 90-23 90-33 90-29 90-72 89-01 89-02 89-03 89-04 89-05 89-06 89-07 89-08 89-09 89-12 89-10 89-11 89-13 89-14 89-15 89-16 89-17 89-18 89-19 STEIN 1 STEIN 2 STEIN 3

Angebot zur Stiftung

Wie von einem Bildhauer geschaffen erhebt sich die
Wendeltreppe der Busmannkapelle. Aufwärts führt sie den Besucher über 31 Stufen zur Ausstellungsplattform und zum Blick in das Kapelleninnere, abwärts über 19 Stufen zum Raum der Stille und den 12 Grabsteinen. Die Treppe ist aus 10 mm starkem Edelstahlblech gefertigt. Bewegen Sie den Cursor und suchen Sie sich eine Stufe zur Stiftung aus.
Sehen Sie sich die Wendeltreppe an und wählen eine der Stufen 01 bis 50 aus.
01
Stufe Nr. 01wurde bereits gestiftet vonFrau Dr. Christine Herrmann, Brandenburg
in memoriam ihrer Eltern
Hilde und Heinz Herrrmann
02
Stufe Nr. 02wurde bereits gestiftet von die ABGS GmbH Aehnelt & Braune
Gaswarn- und Systemtechnik,
Dresden
03
Stufe Nr. 03wurde bereits gestiftet vonFrau Susanne Lincke, Dresden,
im Nachgang ihres 90. Geburtstages
04
Stufe Nr. 04wurde bereits gestiftet vonEhepaar Christel und Professor Dr. Hans-Jürgen Kretzschmar, Freiberg
05
Stufe Nr. 05wurde bereits gestiftet vonPfarrer Werner Baltzer
und Frau Gabriele,
Dresden
06
Stufe Nr. 06wurde bereits gestiftet vonPfarrer Werner Baltzer
und Frau Gabriele,
Dresden
07
Stufe Nr. 07wurde bereits gestiftet vonHerr Dr. Christoph Münchow,
Radebeul
08
Stufe Nr. 08wurde bereits gestiftet vonHerr Frank Grahl und Herr Dirk Vogel,
Dresden
09
Stufe Nr. 09wurde bereits gestiftet vonFrau Astrid Pawassar,
Dresden
10
Stufe Nr. 10wurde bereits gestiftet vonDr. Hans-Dieter Müller,
Dresden
11
Stufe Nr. 11wurde bereits gestiftet vonEhepaar
Wolfram und Annelie Schulz, Dresden
12
Stufe Nr. 12wurde bereits gestiftet vonFrau Hanna Kretzschmar, Iserlohn
in memoriam ihrer Eltern
Hilde und Heinz Herrmann
13
Stufe Nr. 13wurde bereits gestiftet vonFrau Brita Zumpe,
Dresden
14
Stufe Nr. 14wurde bereits gestiftet vonHerrn Dr. Hans-Dieter Müller,
Dresden
15
Stufe Nr. 15wurde bereits gestiftet vonFrau
Dr. med. Christine Müller,
Dresden
16
Stufe Nr. 16wurde bereits gestiftet vonFrau Cornelia Walter-Riemenschneider,
Hannover
zum 100. Geburtstag ihres Vaters Martin Riemenschneider
17
Stufe Nr. 17wurde bereits gestiftet vonFreiherr Lotar von Hausen,
Dresden
18
Stufe Nr. 18wurde bereits gestiftet vonFrau Dr. med.
Roswita Wunderlich, Dresden
19
Stufe Nr. 19wurde bereits gestiftet vonHerrn Daniel Braune,
Dresden
20
Stufe Nr. 20wurde bereits gestiftet vonFrau Dr. Maria Pfrepper, Halle
in memoriam ihrer Eltern
Hilde und Heinz Herrmann
21
Stufe Nr. 21wurde bereits gestiftet vonEhepaar
Drs. Arnold und Ute Streit,
Bonn
22
Stufe Nr. 22wurde bereits gestiftet vonFrau Susanne Lincke,
Dresden
23
Stufe Nr. 23wurde bereits gestiftet vonFrau Waltraut Zappe,
Kurort Hartha
24
Stufe Nr. 24wurde bereits gestiftet vonHerr Dr. rer. silv.
Eberhardt Zappe,
Kurort Hartha
25
Stufe Nr. 25wurde bereits gestiftet vonFrau Heidrun Kirsche,
Physiotherapeutin,
Tharandt
OT Spechtshausen
26
Stufe Nr. 26wurde bereits gestiftet vonFrau Annette Borosch,
Herrn Manfred J. Borosch,
Münster
27
Stufe Nr. 27wurde bereits gestiftet vonHerrn Rico Schütz,
Dresden
28
Stufe Nr. 28wurde bereits gestiftet vonFrau Alexandra Lee Walter,
Dresden
29
Stufe Nr. 29wurde bereits gestiftet vonEhepaar Dr. Hans-Joachim
und Gertraud Kandler, Bischofswerda
30
Stufe Nr. 30wurde bereits gestiftet vonPfarrerin
Ulrike Birkner-Kettenacker, Dresden
31
Stufe Nr. 31wurde bereits gestiftet vonFrau Dr.
Dorothea Kertzendorff,
Berlin
32
Stufe Nr. 32wurde bereits gestiftet vonFrau Dr.
Dorothea Kertzendorff,
Berlin
33
Stufe Nr. 33wurde bereits gestiftet vonFrau Susanne Lincke,
Dresden
34
Stufe Nr. 34wurde bereits gestiftet vonEhepaar
Gisela und Ulrich Thümmler,
Dresden
35
Stufe Nr. 35wurde bereits gestiftet vonHerr Dr. theol. Christoph Münchow,
Dresden
36
Stufe Nr. 36wurde bereits gestiftet vonEhepaar Prof. Hans-Jürgen
und Christel Kretzschmar,
Freiberg
37
Stufe Nr. 37wurde bereits gestiftet vonHerr Nico Treu und
Frau Christina Wenk,
Münster/Hessen
38
Stufe Nr. 38wurde bereits gestiftet vonEhepaar Uwe Meinhold und
Andrea Schlesinger-Meinhold,
Dresden
39
Stufe Nr. 39wurde bereits gestiftet vonEhepaar Lotar und Renate v. Hausen, Dresden
40
Stufe Nr. 40wurde bereits gestiftet vonFrau Petra Liesegang, Dresden
41
Stufe Nr. 41wurde bereits gestiftet vonFrau Karla Peschel,
Dresden
42
Stufe Nr. 42wurde bereits gestiftet vonFrau Christa Günzel,
Dresden
43
Stufe Nr. 43wurde bereits gestiftet vonHerrn
Dr. med. Armin Siegmund ,
Dresden
44
Stufe Nr. 44wurde bereits gestiftet vonBernd Hempel Immobilien
Dresden
45
Stufe Nr. 45wurde bereits gestiftet vonHerr OPhR
Dieter Werner,
Marienberg-Zöblitz
46
Stufe Nr. 46wurde bereits gestiftet vonFrau
Sibylle Kriesche,
Dresden
47
Stufe Nr. 47wurde bereits gestiftet vonFrau Pastorin Karen Richter, Wittstock
sowie Ehepaar
Maria und
Dr. Henning Löber,
Dresden
48
Stufe Nr. 48wurde bereits gestiftet vondie ABGS GmbH Aehnelt & Braune
Gaswarn- und Systemtechnik,
Dresden
49
Stufe Nr. 49wurde bereits gestiftet vonFrau Gisela Thielicke,
Berlin
50
Stufe Nr. 50wurde bereits gestiftet vonFrau Katharina Teckhaus-Mischner, Iserlohn
Bitte senden Sie uns bei Interesse eine E-Mail oder rufen uns an.

Telefon: (0351) 401 50 06
Gesellschaft Sophienkirche
Kaitzer Weinberg 15, D-01217 Dresden

Sophienkirche@Busmannkapelle.de
IBAN DE63850503003120231532
Nach einer Konstruktionszeichnung von Architekt Siegmar Lungwitz BDA, stark vereinfacht durch die web-Redaktion

Angebot zur Adoption

Das Dach der Busmannkapelle wurde bei der Bombardierung Dresdens zerstört, die Rotbrandziegel des Sterngewölbes gingen verloren. Nach dem Entwurf des Architektenbüros Gustavs & Lungwitz ist der nachgebildete Kapellenraum der Gedenkstätte durch eine Nachbildung des Sterngewölbes nach oben abgeschlossen. Mit der Adoption der insgesamt 35 Sterngewölbe-Bögen A1-G8 können Sie zur baulichen Vollendung der Gedenkstätte beitragen.

Mit der nachfolgenden Abbildung blicken wir mit Ihnen an die Decke der heutigen Busmannkapelle. Das Sterngewölbe setzt sich in der Grafik aus einer Struktur dunkler und hellrot erstrahlender Bögen zusammen, letztere wurden bereits gestiftet. Bitte informieren Sie sich über die Verfügbarkeit zu den 35 Stifterbriefen durch Mausklick auf die Bögen.
A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 C1 D8 E1 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 G1 G2 G3 G4 G5 G6 G7 G8 Rippe
Bewegen Sie den Cursor über das Sterngewölbe und erhalten per Mausklick weitere Informationen zum ausgewählten Bogen.
Richten Sie bitte Ihre Bestellung an die Fördergesellschaft Sophienkirche per: Ihren Stiftungsbetrag überweisen Sie bitte auf das Konto der Fördergesellschaft Sophienkirche mit Angabe der Positionsbezeichnung:
  • Ostsächsische Sparkasse Dresden
  • IBAN DE63 8505 0300 3120 2315 32; BIC OSDDDE81XXX
Ihre Adoption wird nach Eingang des Betrages auf dieser Internetseite in obiger Grafik öffentlich gemacht, sofern Sie dem nicht ausdrücklich widersprochen haben. Nach der Adoption erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt. Die Stifterbriefe sollen zur Jahreshauptversammlung 2019 in der Gedenkstätte ausgereicht werden.

Förderer

Die Bürgerstiftung übernahm 2011 von der Landeshauptstadt das Erbbaurecht für die Gedenkstätte für einen Zeitraum von 30 Jahren. Die Landeshauptstadt Dresden brachte sich mit hohen Fördermitteln in die ersten Bauabschnitte ein, ebenso wie die sächsische Landeskirche. Der Freistaat Sachsen ermöglichte mit der Zurverfügungstellung der Rückgabemittel von Parteien- und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (PMO-Mittel) die Vollendung des Baus.

Zu besonderem Dank verpflichtet fühlen sich alle Beteiligten

 

Freistaat Sachsen durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts sowie durch Mittel aus dem Mauerfonds und dem Vermögen der Parteien- und Massenorganisationen

Landeshauptstadt Dresden

Ev. luth. Landeskirche Sachsen und die ihr zugeordnete Hofzimbelgelderkasse

Bürgerstiftung Dresden

Fördergesellschaft Sophienkirche Dresden e. V.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank

Gudrun Ladek-Stiftung

Marlis Kressner Stiftung

Ehrlichsches Gestift

 

Der hauptamtliche Betrieb wird ermöglicht durch die Bürgerstiftung Dresden, Ehrlichsches Gestift und die Museen der Stadt Dresden. Projektmittel erhält der DenkRaum Sophienkirche aus dem Lokalen Handlungsprogramm(LHP) der Landeshauptstadt Dresden und Fördermitteln der Richtlinie gesellschaftlicher Zusammenhalt des sächischen Sozialministeriums.

 

Das haupt- und ehrenamtliche Team der Bürgerstiftung Dresden
Das haupt- und ehrenamtliche Team der Bürgerstiftung Dresden (v. l. n. r. Prof. Arend Flemming, Stiftungsratsvorsitzender, Katrin Sachs, Geschäftsführerin, Architekt Michael Athenstaedt, Prof. Gerhard Glaser und Harald Bretschneider